Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins:

Gemeinsam statt einsam

Die wachsende Nachfrage nach Baugruppen-Modellen wirft die Frage auf: Leben die Österreicher lieber kooperativ, partizipativ oder doch allein? Finanzielle und rechtliche Aspekte, Eigentum versus Miete – Anforderungen für das Planen und Bauen. Wie funktionieren die neuen Konzepte in Kooperation mit der öffentlichen Hand?

WohnenPlus 01|2023 digital

NEU - Symposium "Die Zukunft des Wohnens" zum Nachschauen!

Das 75. Symposium mit dem Thema:

Gemeinnützigkeit – QUO VADIS?

Hier geht es zum Video-Teaser

Das Fachmagazin WohnenPlus liefert seit 25 Jahren Topinformationen rund um den leistbaren, sozialen und zugleich innovativen Wohnbau.

Mit der Übernahme des Fachmagazins durch Clemens Kopetzky wurde die Printausgabe um den digitalen Kiosk erweitert. Ein zeitgemäßes Tool, das den Lesern noch mehr Informationen, ausführliche Interviews und Fotos zur praktischen Veranschaulichung der im Fachmagazin präsentierten Bauvorhaben bietet. Der digitale Kiosk hat sich bereits auch bei den Inserenten als sehr beliebtes Werkzeug etabliert – um Informationen, die im gedruckten Heft keinen Platz finden, zu verbreiten.

Die Leserschaft konnte aufgrund der neuen Medienpartner wie z. B. die Bundeskammer der Ziviltechniker, deutlich erweitert werden. Es werden 6.000 Exemplare gedruckt, plus die Online-Ausgaben. Der Abonnentenkreis des Fachmagazins besteht vor allem aus gemeinnützigen Bauträgern in ganz Österreich, deren Führungskräfte und Mitarbeiter, Architekten, Zivilingenieure, Interessenvertretungen, Bauwirtschaft inklusive der Bauzulieferindustrie, Wissenschaftler sowie mit Wohnbau befasste Persönlichkeiten in Gemeinden, Ländern und Bund.

Die Qualität des Fachmagazins liegt in der Unabhängigkeit, die weiterhin eine wichtige Rolle spielt und somit eine objektive Berichterstattung ermöglicht. Zudem bieten die ebenso vom Fachmagazin veranstalteten Symposien zum Wohnen der Zukunft, in Kooperation mit Der Standard, eine exklusive und jeweils hochkarätig besetzte Netzwerkveranstaltung.

MEDIADATEN

Herausgeber: Mag. Clemens Kopetzky

Co-Herausgeber: Robert Koch

Medieninhaber: Wohnen Plus Marketing GmbH, 1070 Wien, Neubaugasse 25/1/10

Geschäftsführer: Mag. Clemens Kopetzky

Redaktion: Dr. Gisela Gary (Chefred.), Franziska Leeb, DI Wojciech Czaja, DI Maik Novotny

Autoren: Mag. Bernd Affenzeller, DI Dr. Stephanie Drlik, Mag.arch. Robert Temel

Auflage: 6.000 Exemplare plus Online-Ausgaben

Erscheinungsweise: 4 x pro Jahr

Verbreitung: Führungskräfte und Mitarbeiter der gemeinnützigen und gewerblichen Wohnungsunternehmen in ganz Österreich, Architekten, Zivilingenieure, Interessensvertretungen, Bauwirtschaft, Wissenschafter sowie mit Wohnbau befasste Persönlichkeiten in Gemeinden, Ländern und Bund, sonstige Opinion Leaders.

THEMEN-SCHWERPUNKTE

Heft 1/2023: Energiesparen – Nachhaltigkeit – Mobilität

Was wollen die Bewohner? Weniger Wohnfläche – mehr Gemeinschaftsräume und mehr Grünfreiflächen als Konzept. Klimaschutz bedeutet weit mehr als nur fossilfrei heizen – Alternativmodelle im Überblick. Mobilität neu gedacht – Kreislaufwirtschaft innerhalb einer Wohnhausanlage (Regenwassermanagement etc) – Energiegemeinschaften.

Erscheinungstermin: Ende März 2023

Heft 2/2023: Miete – Eigentum – Mietkauf

Die Qual der Wahl hat der Bewohner – Vor- und Nachteile für Bauträger? Chancen für alle? Spannungsfeld Hausverwaltung – Baugruppen – Selbstverwaltung. Zukunftsvisionen und internationale Beispiele. Welche Rolle spielt die Inflation am
Bausektor? Finanzierungsangebote unter dem Prüfstand. Wahlfreiheit bei Energieversorgung.

Erscheinungstermin: Ende Juni 2023

Heft 3/2023: Sozialmix – Qualität – Flexibilität

Wie gelingt die soziale Durchmischung? Neubau versus Sanierung/Bestandsmieter. Welche baulichen Vorgaben müssen erfolgen, damit eine Durchmischung erreicht wird? Wirkt sich das Thema auf die Qualität der Gebäude aus? Neue Flexibilität ist
gefordert – variable Grundrisse.

Erscheinungstermin: Mitte September 2023

Heft 4/2023: Reconstructing – Sanierung – Recycling

Mehr bauen, weniger verbauen – Ressourcen- und Flächenschonung setzt Bauträger unter Druck. Recycling der Baumaterialien bringt die gewünschte, gebaute Qualität? Umnutzung/Aufstockung. Passen die Fördermodelle? Vorzeigeprojekte – Erfolgsbeispiele. Alles eine Frage der Energieversorgung.

Erscheinungstermin: Mitte Dezember 2023

INSERATSPREISE & ANZEIGENFORMATE

1/1 Seite, 4 c, Umschlagseite 2 € 2.850,-

1/1 Seite, 4 c, Umschlagseite 3 € 2.850,-

1/1 Seite, 4 c, Umschlagseite 4 € 3.100,-

1/1 Seite, 4 c, Innenteil € 2.400,-

1/2 Seite, 4 c, Innenteil €1.500,-

1/4 Seite, 4 c, Innenteil € 950,-

2/1 Seite, 4 c, Advertorial, Innenteil € 4.000,-

Alle Preise in EURO zuzüglich 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.